Wie wird Hamburgs Stadteingang in Zukunft aussehen?
-
Von Süden aus – ob mit Bahn, Lkw, Pkw oder dem Fahrrad – führt der Weg in das Zentrum Hamburgs hinein über die charakteristischen Elbbrücken. Der vielschichte und stark verkehrsbelastete Stadtraum zu beiden Seiten der Elbe wird sich – nicht nur durch die angrenzenden Entwicklung der HafenCity und des Grasbrooks – in den kommenden Jahren dynamisch entwickeln. Um die Möglichkeiten der städtebaulichen Entwicklung gemeinsam zu entwickeln und diskutieren, wurden sechs Büros zu einem Testplanungsverfahren eingeladen.
Die vier Brücken über die Norderelbe, Hamburgs charakteristische Elbbrücken, spielen eine bedeutende Rolle für die Hansestadt. Neben dem Alten und dem Neuen Elbtunnel stellen sie Hamburgs einzige Elbquerung dar und definieren aufgrund dieser hohen Bedeutung als Anbindung für Schienen- und Straßenverkehr den südlichen Eingang zur inneren Stadt Hamburgs. Hier erstreckt sich zu beiden Seiten der Elbe sowie rund um Billhafen, Oberhafen und Bille ein komplexer und durch intensiv frequentierte Verkehrsinfrastrukturen überformter Stadtraum, der dieser Bedeutung als „Stadteingang“ jedoch bislang kaum gerecht wird.
Dieser Stadtraum grenzt an Gebiete mit großer Entwicklungsdynamik, die bereits heute Druck auf den Raum ausüben und so dazu beitragen werden, dass sich das Gebiet in den kommenden Jahrzehnten dynamisch weiterentwickeln wird.
-
So werden neben der HafenCity, die bis zur Mitte der 2020er Jahre mit dem Elbtower einen markanten östlichen Abschluss erhalten soll, mit dem Neuen Huckepackbahnhof und der Entwicklung des Kleinen Grasbrooks weitere urbane, nutzungsgemischte Stadträume in unmittelbarer Umgebung der Elbbrücken entstehen. Im Entwicklungsgebiet rund um die Elbbrücken und im Billebogen befinden sich zahlreiche weitere, heute brachliegende oder nur gering genutzte Flächen, die zur baulichen Verdichtung und räumlichen Definition des Stadteingangs herangezogen werden können.
Für dieses Gebiet soll eine städtebauliche Konzeption entwickelt werden, die als Richtschnur für die zukünftige Entwicklung des Raumes herangezogen werden kann und „Leitplanken“ für die weiteren Planungen formuliert. Der Fokus liegt auf Entwicklung einer prägnanten räumlichen Vision, die den Stadteingang eindrucksvoll zu definieren vermag, sowie Mehrwerte für die angrenzenden Stadtviertel Rothenburgsort und Veddel schafft. Dabei müssen städtebauliche sowie infrastrukturelle und freiraumplanerische Fragen gleichermaßen beantwortet werden.
In zwei Phasen soll das Testplanungsverfahren dazu beitragen, diese Fragestellungen gemeinsam mit der Billebogen Entwicklungsgesellschaft, der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, des Bezirksamts Hamburg-Mitte und den politischen Vertretern unter einer übergeordneten Perspektive zu diskutieren und neue gesamtheitliche Visionen zu erarbeiten.
Ort
Hamburg
Auftraggeber
Billebogen Entwicklungsgesellschaft mbH&Co.KG
Jahr
2019
Thema
Entwicklung einer städtebaulichen Konzeption für den Stadteingang Elbbrücken
Verfahren
Testplanungsverfahren
Leistungen
komplette Verfahrenskoordination
Ansprechpartner
Karolin Kaiser
Marek Nowak
Franziska Unzner
Bildrechte
büro luchterhandt